Bürgerstiftung
Satzung
Die Präambel
Die Bürgerstiftung Pfalz ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bürgerinnen und Bürgern der Pfalz. Sie will mit ihren eigenen Projekten und ständigen Einrichtungen, aber auch durch die Förderung regionaler Projekte ,in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Soziales und Kultur Impulse in die Region geben, die die Bürger und Bürgerinnen und Wirtschaftsunternehmen der Region zu mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens und für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region anregen und die Kräfte der Innovation mobilisieren.
Die von der Bürgerstiftung Pfalz initiierten und geförderten Projekte und Initiativen dienen insbesondere
• dem Schutz und der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen
Dazu zählt u. a., die Förderung der Anwendung nachhaltiger Wirtschaftsmethoden
-landwirtschaftliche Flächen sollen naturnah bewirtschaftet werden,
-Naturräume wieder geschaffen, erhalten und miteinander vernetzt werden,
-natürliche Gewässer geschützt und
-der bewusste Umgang mit diesem Element vermittelt werden.
Dazu zählt u. a., das Lernen und Bewahren von sozial verantwortlichem Handeln
- nachwachsende Rohstoffe sollennachhaltig genutzt werden,
- regenerative Energien zum Einsatz kommen,
- alternative Wirtschaftsmodelle integriert werden und
- baubiologische Grundsätze sollen Anwendung finden.
Dazu zählt u. a., die Belebung und Bereicherung der Region
- Gemeinschaftssinn und Fair Play insbes. bei Kindern und Jugendlichen müssen eingeübt werden,
- alternative Lebensformen gelebt werden können,
- behinderte Menschen integriert werden,
- sozial benachteiligte Menschen Unterstützung finden und
- eine Plattform für soziales Bürgerengagement geschaffen wird.
Hier die komplette Satzung zum Download.
Entstehung Präambel
Die Präambel entstand in einer moderierten Gründungsgruppe von Bürgern, die sich bereits in verschiedenster Hinsicht in nachhaltigen Projekten in der Pfalz engagierten und ein fundiertes Fachwissen in diesem Themenbreich mitbrachten. Angestiftet wurde dieser Gründungskreis vom Lokale Agenda Prozess in Bad Bergzabern, dem Palatinet-Bildungsnetz an der Universität Koblenz-Landau und dem Mühlennetzwerk.
Der Gründungskreis kam in seinem Ursprung deshalb zu stande, weil die Keysermühle in Klingenmünster zum Kauf stand und mit der Stiftung ein Dach geschaffen werden sollte, alle Aktivitäten zu bündeln und ihnen eine nachhaltige und tragfähige Rechtsform zu geben.