Projekte
Rettung der Streuobstwiesen

Apfelmädchen Quelle: Biospährenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
2. ZUKUNFTSFORUM STREUOBST IM PFÄLZERWALD
Rund 30 Streuobstakteure aus dem direkten und angrenzenden Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald fanden sich am Donnerstag, den 14. September 2017, im Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster ein zum zweiten Zukunftsforum Streuobst im Pfälzerwald. Mit der Veranstaltung setzte die Bürgerstiftung Pfalz ihre vor zwei Jahren begonnen Aktivitäten zur Rettung der Streuobstwiesen im Pfälzerwald fort.
Die Veranstaltung wurde eröffnet durch den Streuobstberater des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Dr. Jürgen Lorenz. „Das scheinbar Unmögliche möglich machen“, so ein Fazit eines Streuobstprojekts in der Eifel, bei dem innerhalb von 2 Jahren über 2200 Obstbäume von Misteln befreit und 800 Jungbäume gepflanzt wurden. Die Finanzierung des Projekts erfolgte aus Ersatzzahlungen und EU-Fördermitteln, dabei brachten die rund 110 Obstwiesenbesitzer einen Eigenanteil von rd. 56.000 Euro auf. Im weiteren Verlauf erfuhren die Teilnehmer von vielfältigen Förderangeboten, auch für die Region.
In Kurzpräsentationen des Akteure wurden unter anderem die Leistungen des Naturschutzzentrums Wappenschmiede, Fischbach, das Streuobstvermarktungsprojekt „Regionales Äpfelchen“ des BUND Südpfalz und die Maßnahmen im Flurbereinigungsverfahren der Gemeinde Geiselberg vorgestellt.
Die speziellen Herausforderungen für die Zukunft des Streuobsts wurden in gemeinsamen Workshops und an Thementischen diskutiert. Dabei wurden alle Bereiche der Wertschöpfungskette, von der Obstbaum- und Wiesenpflege bis zur Vermarktung, betrachtet. In allen Arbeitsgruppen war eine bessere Informationsversorgung, Vernetzung und Unterstützung der Akteure ein wichtiges Thema.
Hier finden Sie die wichtigen Doukente des Streuobstwiesenforums zum Download:
Präsentation Sabine Wittmann
Präsentation Dr. Jürgen Lorenz
Präsentation Lifebiocorridors Pfälzerwald und Voges du Nord
Hier steht der im Juni 2015 erstellte Leitfaden für Streuobstiwesen zum Download bereit.
Streuobstwiesen
Alte Streuobstwiesen sind hochwertige Biotope und arbeitsintensive Kulturlandschaftselemente zugleich. Doch vielerorts sind die alten Bestände von fortschreitender Verbuschung so weit bedroht, dass sie der Gefahr ausgesetzt sind, verloren zu gehen. Die Zeit drängt, denn mit jedem Jahr nimmt die Verbuschung zu und die Obstbäume vergreisen immer mehr. In vielen Gemeinden sind größere zusammenhangende Bereiche vom Verfall bedroht.
Die Sanierung großräumiger Streuobstareale geht über die Instandsetzung und den Erhalt der einzelnen Obstbaume und Wiesen weit hinaus.
Kontakt
Zur Fortführung dieser initialen Aktion möchte die Bürgerstiftung Pfalz ab Frühjahr 2018 einen regelmäßigen „Runden Tisch“ der Akteure einrichten. Eingeladen dazu sind alle Akteure in der Region. Interesse melden Sie, gerne unter Angabe von Themenschwerpunkten, an
per Mail an siegrist(at)buergerstiftung-pfalz.de