Bürgerstiftung
Leitbild
Die Bürgerstiftung Pfalz wurde von Bürgerinnen und Bürgern der Pfalz gegründet mit dem Ziel, Impulse zu einer nachhaltigen Entwicklung der Pfalz beizusteuern.
Die von der Bürgerstiftung Pfalz initiierten und geförderten Projekte und Initiativen dienen insbesondere
- dem Schutz und der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Dazu zählt u. a., dass landwirtschaftliche Flächen naturnah bewirtschaftet werden, Naturräume wieder geschaffen, erhalten und miteinander vernetzt werden, natürliche Gewässer geschützt und der bewusste Umgang mit diesem Element vermittelt wird.
- der Förderung der Anwendung nachhaltiger Wirtschaftsmethoden. Dazu zählt u. a., dass nachwachsende Rohstoffe nachhaltig genutzt werden, regenerative Energien zum Einsatz kommen, alternative Wirtschaftsmodelle integriert werden und baubiologische Grundsätze Anwendung finden.
- dem Lernen und Bewahren von sozial verantwortlichem Handeln. Dazu zählt u. a., dass Gemeinschaftssinn und Fair Play insbesondere bei Kindern und Jugendlichen eingeübt werden, alternative Lebensformen gelebt werden können, behinderte Menschen integriert werden, sozial benachteiligte Menschen Unterstützung finden und eine Plattform für soziales Bürgerengagement geschaffen wird.
- der Belebung und Bereicherung der Region. Dazu zählt u. a., dass die regionale Kultur und die kunstschaffende Szene gepflegt und gefördert wird und der Tourismus der Region unter den Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet wird.
- der Förderung der globalen Verantwortung. Dazu zählt u. a., dass Bündnisse und Partnerschaften mit engagierten Menschen aus europäischen und nicht-europäischen Ländern geschlossen werden, das Bewusstsein für das Leben in einer Welt gestärkt wird.
- der Förderung von lebenslangem Lernen. Dazu zählt u. a., dass verantwortungsbewusste und selbstbestimmte Lernprozesse gefördert werden, in und von der Natur gelernt wird und Kenntnisse und Wissen zur Nachhaltigkeit vermittelt werden.
Definition Nachhaltigkeit
„Regenerierbare lebende Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie Bestände natürlich nachwachsen.“ so Konrad Ott vom Sachverständigenrat für Umweltfragen.
Nachhaltigkeit umfasst folgende Aspekte:
Die ökologische Nachhaltigkeit umschreibt die Zieldimension, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt das Postulat auf, dass die Wirtschaftsweise so angelegt ist, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet.
Die soziale Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der Partizipation für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht